top of page
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
Hochzeits DJ Sascha Juranek DJ für Hochzeit

Checkliste für die Hochzeit: Schritt für Schritt zur Traumhochzeit

Herzlichen Glückwunsch zu eurer Verlobung! Vor euch liegt eine aufregende Zeit voller Vorfreude – und ein bisschen Planungsarbeit. Damit ihr dabei nichts vergesst und die Vorbereitung genauso genießen könnt wie den großen Tag selbst, begleiten wir euch mit unserer ultimativen Hochzeits-Checkliste.

 

Von rund einem Jahr Vorlauf bis zum Hochzeitstag findet ihr hier alle wichtigen Aufgaben, informativ und mit Herz zusammengestellt. Jeder Abschnitt ist chronologisch aufgebaut, sodass ihr genau wisst, wann welche To-dos anstehen. Zudem könnt ihr euch am Ende die komplette Checkliste zur Hochzeit als PDF herunterladen – perfekt zum Abhaken und Planen. Legt also den Stress beiseite und freut euch auf die Schritt-für-Schritt Planung eurer Traumhochzeit!

Überblick Hochzeits Checkliste:

Warum eine Hochzeits-Checkliste wichtig ist

Warum eine Hochzeits-Checkliste wichtig ist 💍

​Eine Hochzeit zu planen kann überwältigend sein. Es gibt unzählige Dinge zu organisieren – von der Gästeliste über die Location bis hin zum Kleid. Eine Checkliste hilft euch dabei:

✅ Wichtige To-Dos nicht zu vergessen
✅ Alles strukturiert und stressfrei anzugehen
✅ Eure Planung an eure individuellen Bedürfnisse anzupassen

 

Mit unserer Hochzeits-Checkliste als PDF zum Download habt ihr eine verlässliche Planungshilfe immer zur Hand.

Die wichtigsten Aufgaben im Überblick

Die wichtigsten Aufgaben im Überblick

Bevor wir ins Detail gehen, hier die wichtigsten Punkte der Hochzeitsplanung auf einen Blick:

  • Hochzeitstermin festlegen: Sucht ein Datum aus und stimmt es mit den wichtigsten Gästen ab (insbesondere Familie und Trauzeugen).

  • Budget planen: Legt ein realistisches Gesamtbudget fest und behaltet Puffer für Unvorhergesehenes ein.

  • Gästeliste erstellen: Erstellt eine vorläufige Liste aller Gäste, um den Rahmen eurer Feier abzuschätzen.

  • Location und Dienstleister buchen: Kümmert euch früh um Location, Fotograf, Catering, Musik usw. – begehrte Anbieter sind oft schnell ausgebucht.

  • Outfits & Ringe: Findet rechtzeitig Brautkleid, Anzug und Trauringe; denkt an Anpassungen und Lieferzeiten.

  • Einladungen versenden: Verschickt Save-the-Date-Karten und später die offiziellen Einladungen fristgerecht.

  • Behördliches & Formalitäten: Meldet die Trauung beim Standesamt an (frühestens 6 Monate vorher) und organisiert benötigte Dokumente.

  • Ablauf planen: Erstellt einen Zeitplan für den Hochzeitstag und überlegt besondere Programmpunkte (Reden, Spiele, Notfallplan etc.).

  • Nach der Feier: Vergesst nicht Dankeskarten zu verschicken, Namen zu ändern (falls gewünscht) und weitere To-dos nach der Hochzeit.

Diese Übersicht gibt euch schon mal eine grobe Richtung. Im Folgenden gehen wir Schritt für Schritt durch alle Planungsphasen – so könnt ihr eure Traumhochzeit entspannt vorbereiten. 😊

Hochzeits-Checkliste - Was ist enthalten?
Checkliste zur hochzeit

Hochzeits-Checkliste - Was ist enthalten? 📝

Unsere Checkliste ist in verschiedene Zeitabschnitte unterteilt, damit ihr genau wisst, wann welche Aufgaben anstehen:

Grundlegende Hochzeitsplanung ab 12 Monate vorher

💍 Grundlegende Hochzeitsplanung (ab 12 Monate vorher)

Bevor ihr ins Detail geht, solltet ihr ein paar grundlegende Entscheidungen treffen, sobald der Verlobungsring steckt. Diese Eckpunkte bilden das Fundament eurer Hochzeitsplanung:

  • Stil & Rahmen festlegen: Wie wollt ihr heiraten und feiern? Legt gemeinsam den Stil eurer Hochzeit fest. Wird es eine große Feier mit allen Freunden und Verwandten oder im kleinen Kreis der Familie? Soll es klassisch-elegant, boho, modern oder vielleicht eine Motto-Hochzeit werden? Diese Entscheidungen beeinflussen alle weiteren Planungen.

  • Art der Trauung bestimmen: Entscheidet, ob ihr standesamtlich, kirchlich und/oder in einer freien Trauungheiraten möchtet. Falls ihr sowohl standesamtlich als auch kirchlich heiratet, überlegt, ob beide Trauungen am selben Tag oder an unterschiedlichen Tagen stattfinden sollen.

  • Groben Zeitplan wählen: Legt einen ungefähren Zeitraum oder konkreten Termin für eure Hochzeit fest. Beliebte Daten (z. B. Schnapszahlen oder Sommer-Samstage) sind oft früh ausgebucht. Wenn möglich, plant 12–18 Monate im Voraus. Fragt im engen Familien- und Freundeskreis nach, ob an eurem Wunschtermin wichtige Personen Zeit haben. (Tipp: Falls ihr sehr kurzfristig heiraten wollt, bleibt flexibel bei Wochentag oder Jahreszeit, um noch Locations und Dienstleister zu finden.)

  • Budgetrahmen festlegen: Setzt euch gemeinsam ein Budget. Überlegt, wie viel ihr insgesamt ausgeben könnt und möchtet. Sprecht ggf. mit Eltern über finanzielle Beiträge. Plant ca. 10–15% Puffer für unerwartete Ausgaben ein. Priorisiert, was euch am wichtigsten ist – z. B. Location und Essen vs. Kleidung oder Deko – so wisst ihr, wo ihr ggf. sparen könnt.

  • Finanzierung & Versicherung: Klärt die Finanzierung eurer Hochzeit. Könnt ihr viel selbst sparen, oder benötigt ihr Unterstützung bzw. einen kleinen Kredit? Informiert euch über Möglichkeiten wie einen Hochzeitskredit (falls nötig). Optional könnt ihr auch über spezielle Hochzeitsversicherungen nachdenken – etwa eine Hochzeitsstorno-Versicherung, die bei Ausfall der Feier Kosten abdeckt, oder eine Regenversicherung für Outdoor-Hochzeiten. Das sind Extras, die nicht jedes Paar benötigt, aber erwähnenswert sind.

Habt ihr diese grundlegenden Punkte geklärt, könnt ihr voller Zuversicht in die detaillierte Planung starten. Ab jetzt geht es an die konkreten To-dos, sortiert nach dem zeitlichen Ablauf bis zu eurem großen Tag.

Checkliste Hochzeit: 12 - 9 Monate vor der Hochzeit​​​ - Die Basis schaffen

​​❤️ Checkliste Hochzeit: 12 - 9 Monate vor der Hochzeit​​​ - Die Basis schaffen

Noch ist eure Hochzeit in weiter Ferne, doch jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die Grundsteine zu legen. In diesem frühen Stadium bestimmt ihr den Rahmen eurer Feier und trefft erste große Entscheidungen. Träumt ihr von einer Märchenhochzeit oder einer entspannten Gartenfeier? Je klarer eure Vorstellungen, desto gezielter könnt ihr planen. Hier sind die wichtigsten To-dos für 9 bis 12 Monate vor dem großen Tag: 🎎 Art und Rahmen festlegen: Entscheidet, wie und wo ihr heiraten möchtet. Soll es eine standesamtliche Trauung mit anschließender kirchlicher Zeremonie sein oder lieber eine freie Trauung? Legt auch den Stil der Hochzeit fest – romantisch, boho, modern, klassisch – und die ungefähre Größe (im kleinen Kreis oder große Feier). Ein mögliches Hochzeitsmotto oder Farbkonzept kann euch bei allen weiteren Entscheidungen leiten. 📅 Datum und Location sichern: Findet euren Wunschtermin und prüft frühzeitig die Verfügbarkeit eurer favorisierten Location. Beliebte Hochzeitslocations sind oft über ein Jahr im Voraus ausgebucht, deshalb solltet ihr so früh wie möglich reservieren. Habt auch ein oder zwei Alternativtermine in petto, falls euer Wunschdatum nicht klappt. Sobald Datum und Ort stehen, ist ein großer Meilenstein geschafft! Budget planen: Setzt euch zusammen und erstellt einen Budgetplan. Wie viel möchtet oder könnt ihr für die Hochzeit ausgeben? Legt grob fest, welcher Posten (Location, Catering, Kleidung, etc.) welchen Rahmen bekommen soll. Vergesst nicht, einen Puffer für Unvorhergesehenes einzuplanen. Transparenz beim Budget verhindert spätere finanzielle Überraschungen. 📋 Gästeliste beginnen: Stellt eine vorläufige Gästeliste auf. Überlegt gemeinsam, wen ihr einladen möchtet – Familie, Freunde, Kollegen – und wie viele Gäste es insgesamt etwa werden sollen. Diese Zahl beeinflusst die Auswahl der Location und das Budget maßgeblich. Habt keine Scheu, die Liste später noch anzupassen. Jetzt geht es erst mal um einen groben Überblick. 🙋🏼‍♂️ Trauzeugen und Helfer auswählen: Überlegt euch, wen ihr als Trauzeugen an eurer Seite haben möchtet, und fragt diese Personen frühzeitig an. Trauzeugen sowie mögliche Brautjungfern oder Groomsmen freuen sich in der Regel über die Ehre und können euch von Anfang an bei der Planung unterstützen. Ihr könnt ihnen später auch bestimmte Aufgaben übertragen – gemeinsam planen macht noch mehr Spaß! 🎷 Wichtige Dienstleister buchen: Einige Dienstleister sind sehr gefragt, daher lohnt es sich, früh zu reservieren. Recherchiert und bucht möglichst zeitnah Fotograf/Videograf, Musik (Band, DJ oder Sänger für Trauung und Feier) und ggf. einen Wedding Planner, falls ihr professionelle Unterstützung möchtet. Denkt auch an einen Caterer, falls eure Location kein eigenes Catering bietet. Je eher ihr zusagt, desto entspannter könnt ihr euch zurücklehnen, denn eure Favoriten sind dann für euch reserviert. 🏛 Standesamtliche und kirchliche Trauung vorbereiten: Informiert euch beim Standesamt eurer Stadt, welche Dokumente ihr für die Anmeldung der Eheschließung benötigt. Oft sind Geburtsurkunden, Abstammungsurkunden oder Ehefähigkeitszeugnisse erforderlich – besorgt fehlende Papiere frühzeitig, besonders wenn sie aus dem Ausland stammen. Für eine kirchliche Trauung nehmt bereits jetzt Kontakt mit eurer Kirchengemeinde auf: Führt ein erstes Gespräch mit dem Pfarrer und reserviert die Kirche für euer Wunschdatum. Bei einer freien Trauung solltet ihr euch nach einem freien Redner oder Zeremonieleiter umsehen und diesen buchen. 📬 Save-the-Date senden: Sobald Termin und Location fix sind, könnt ihr euren Gästen eine erste Vorab-Info schicken. Versendet Save-the-Date-Karten (oder digitale Nachrichten), damit sich alle den Termin freihalten können. Die offiziellen Einladungen folgen später, aber so haben weit entfernte Gäste und vielbeschäftigte Familienmitglieder den Termin schon im Kalender stehen. 💡 Ideen sammeln & Inspiration suchen: Nutzt die Zeit, um euch inspirieren zu lassen. Stöbert in Hochzeitsmagazinen, auf Blogs, Pinterest oder Instagram nach Deko-Ideen, Kleidern und Farbwelten. Erstellt euch eine Sammlung eurer Lieblingsideen. Das macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch dabei, euren eigenen Stil herauszufinden. Vielleicht besucht ihr auch eine Hochzeitsmesse, um Eindrücke zu sammeln. 👰🏼 Brautkleid-Suche starten: Ja, schon jetzt! Viele Brautkleider haben Lieferzeiten von mehreren Monaten. Sammelt Inspirationen für euer Traumkleid und vereinbart frühzeitig Termine in Brautmodengeschäften (besonders wenn euer Wunschtermin in der beliebten Hochzeitssaison liegt). So habt ihr genügend Zeit für Auswahl, Bestellung und eventuelle Änderungen. Auch Zubehör wie Schleier, Schuhe und Schmuck könnt ihr langsam ins Auge fassen. 🏔️Flitterwochen planen: Überlegt, ob und wohin ihr nach der Hochzeit in die Flitterwochen fahren möchtet. Bei Fernreisen oder speziellen Reisezielen lohnt es sich, früh zu buchen – oftmals bekommt man ein Jahr im Voraus bessere Angebote und Verfügbarkeiten. Checkt auch gleich eure Reisepässe: Sind sie noch gültig? Müssten Visa oder Impfungen organisiert werden? Selbst wenn ihr die endgültige Buchung später vornehmt, könnt ihr jetzt schon Urlaubszeiten mit dem Arbeitgeber absprechen und träumen, wohin die Reise gehen soll. 💍 Verlobungsfeier (optional): Falls ihr eure Verlobung mit Freunden und Familie feiern möchtet, ist dies der richtige Zeitpunkt dafür. Überlegt euch Rahmen und Ort einer Verlobungsfeier – diese kann entspannt und kleiner ausfallen und muss nicht so aufwendig geplant werden wie die Hochzeit selbst. Es ist einfach eine schöne Möglichkeit, eure Freude zu teilen und alle schon mal in Hochzeitsstimmung zu versetzen. 🗂️ Organisatorisches und Verträge: Legt euch einen Hochzeitsordner (physisch oder digital) an, in dem ihr alle wichtigen Unterlagen, Verträge, Angebote und Notizen sammelt. So habt ihr stets alles griffbereit. Überlegt auch, ob ihr eine Hochzeits-Rücktrittsversicherung abschließen möchtet, die Kosten abdeckt, falls die Hochzeit unerwartet verschoben oder abgesagt werden muss. Das ist kein Muss, aber bei sehr großen Feiern oder Auslandshochzeiten manchmal sinnvoll. Tipp: Die frühe Planungsphase kann überwältigend wirken – so viele Entscheidungen! Nehmt euch zwischendurch bewusst Zeit, um diesen besonderen Lebensabschnitt zu genießen. Stoßt auf eure Verlobung an, träumt gemeinsam von eurem großen Tag und erinnert euch daran, warum ihr das alles plant: um eure Liebe zu feiern.

Hochzeits Checkliste Basis Schaffen
Checkliste Hochzeit: 6 Monate vor der Hochzeit - Die heiße Phase der Hochzeitsorganitation
Hochzeitscheckliste 6 monate vorher

🔥 Checkliste Hochzeit: 6 Monate vor der Hochzeit - Die heiße Phase der Hochzeitsorganitation

Jetzt beginnt die heiße Phase der Hochzeitsplanung: Ein halbes Jahr vor dem Termin werden viele Details konkreter. Die großen Eckpunkte sind gesetzt, und es geht daran, all die schönen (und wichtigen) Einzelheiten zu organisieren. Die Aufregung steigt, denn aus Ideen werden langsam konkrete Pläne. Hier eure Checkliste für etwa 6 Monate vor der Hochzeit: ✅ Standesamt anmelden: In Deutschland könnt ihr die standesamtliche Trauung frühestens 6 Monate vor dem gewünschten Termin offiziell anmelden. Markiert euch dieses Datum im Kalender und erledigt die Anmeldung pünktlich, damit ihr euren Wunschtag und die gewünschte Uhrzeit bekommt. Falls ihr an einem beliebten Datum heiratet (z.B. an einem Schnapszahldatum oder an einem Freitag im Sommer), lohnt es sich, gleich am ersten möglichen Tag beim Standesamt vorstellig zu werden. ✅ Einladungskarten gestalten und versenden: Jetzt ist es Zeit, die Hochzeitseinladungen auf den Weg zu bringen. Wählt ein Design, das zu eurem Hochzeitsmotto passt, und formuliert alle wichtigen Infos: Datum, Uhrzeit, Ort von Trauung und Feier, Dresscode (falls gewünscht), Rückantwort erbeten bis… etc. Lasst die Karten drucken oder bastelt sie selbst und sendet sie an eure Gäste. Idealerweise gebt ihr euren Gästen etwa bis 2 Monate vor der Hochzeit Zeit für die Rückmeldung (RSVP). So könnt ihr später bequem die Gästeliste finalisieren. ✅ Outfit für den Bräutigam & Co.: Der Bräutigam ist dran! Sucht jetzt nach dem Hochzeitsanzug für den Bräutigam, inklusive Hemd, Schuhe und Accessoires (Krawatte/Fliege, Manschettenknöpfe etc.). Achtet darauf, dass das Outfit zum Stil des Brautkleides und der Feier passt. Auch die Kleidung für Brautjungfern, Blumenmädchen oder den Ringträger solltet ihr organisieren: besprecht Farben und Stil, damit alles harmoniert, und gebt den Beteiligten genug Zeit, ihre Garderobe zu besorgen oder zu bestellen. ✅ Trauringe auswählen und bestellen: Widmet euch der Wahl eurer Eheringe. Besucht Juweliere, probiert verschiedene Materialien (Gold, Platin, etc.) und Designs an und findet die Ringe, die euch beiden gefallen. Denkt auch an die Gravur (zum Beispiel Name und Hochzeitsdatum oder ein kurzer Spruch) und lasst diese Servicezeit mit einplanen. Achtung: Die Bestellung und Gravur können einige Wochen dauern, deshalb kümmert euch jetzt darum, damit die Ringe spätestens bis zur Hochzeit fertig sind. ✅ Floristik und Dekoration buchen: Sucht euch einen Floristen oder Dekorateur, der eure Blumendekoration übernimmt. In einem Beratungsgespräch könnt ihr eure Wünsche für Brautstrauß, Anstecker, Tischdeko, Kirchenschmuck etc. besprechen. Viele Floristen erstellen ein Gesamtkonzept passend zu eurer Farbwelt. Reserviert den Dienstleister, sobald ihr euch entschieden habt. Ebenso, falls eure Location selbst dekoriert werden muss oder ihr spezielles Equipment braucht (z.B. Lichterketten, Möbel, Hussen): Jetzt ist der Zeitpunkt, Mietgegenstände zu buchen oder Helfer fürs Dekorieren zu organisieren. ✅ Catering und Torte festlegen: Klärt mit eurer Location, wie das Catering abläuft. Wenn ihr ein externes Cateringunternehmen braucht, solltet ihr nun das passende auswählen und buchen. Achtet auf Menü-Vorschläge, Buffet-Optionen, Vegetarisches/Veganes und berücksichtigt Allergien eurer Gäste. Plant auch den Sektempfang nach der Trauung mit ein. Außerdem: Sucht euch eine Konditorei oder Patisserie für eure Hochzeitstorte (falls nicht übers Catering abgedeckt). Viele Konditoren bieten Verkostungen an – probiert eure Wunschtorte und legt Design, Größe (Anzahl der Etagen) und Geschmacksrichtung fest. Die finale Bestellung kann oft etwas später bestätigt werden, aber jetzt solltet ihr eure Favoriten gefunden und reserviert haben. ✅ Musik und Unterhaltung fixieren: Falls noch nicht geschehen, bucht Musiker für die Trauung (z.B. einen Sänger oder Streicherquartett) und bestätigt euren DJ oder die Band für die Feier. Trefft klare Absprachen über Musikrichtungen, wichtige Lieder (Eröffnungstanz, Tortenanschnitt, etc.) und Pausenzeiten. Überlegt zudem, ob ihr Unterhaltungsprogramm für die Feier möchtet – zum Beispiel einen Zauberer, Feuerwerk, Fotobox oder Hochzeitsspiele. Beauftragt bzw. plant solche Programmpunkte jetzt, damit alles rechtzeitig vorbereitet werden kann. ✅ Ablauf und Zeremonienmeister: Beginnt, den Tagesablauf grob zu skizzieren. Überlegt, wann Trauung, Sektempfang, Essen, Tortenanschnitt, Eröffnungstanz und Party stattfinden sollen. Eine Timeline hilft euch, den Überblick zu behalten und zeigt, ob der Zeitplan realistisch ist. Falls ihr keinen professionellen Wedding Planner habt, ist es sehr hilfreich, einen Zeremonienmeister zu bestimmen – das kann ein Trauzeuge, Geschwisterteil oder enger Freund sein, der am Hochzeitstag den Ablauf koordiniert und als Ansprechpartner für Dienstleister fungiert. Sprecht diese Person jetzt an und besprecht grob die Aufgaben. Je klarer die Verantwortlichkeiten verteilt sind, desto weniger Stress habt ihr am großen Tag. Unterkünfte und Logistik: Wenn Gäste von auswärts kommen, kümmert euch jetzt um Übernachtungsmöglichkeiten. Reserviert ein Kontingent in einem nahegelegenen Hotel oder organisiert Schlafplätze bei Verwandten. So stellt ihr sicher, dass alle Gäste problemlos bleiben können und niemand nachts weit fahren muss. Vergesst nicht, auch für euch selbst die Hochzeitsnacht zu planen: Möchtet ihr in einem Hotel in der Nähe übernachten? Dann bucht dieses Zimmer jetzt. Plant außerdem, wie ihr und eure Gäste zur Location und wieder nach Hause kommen: Shuttle-Service, Fahrgemeinschaften oder Taxis – damit am Ende der Feier alle sicher ankommen. ✅ Beauty- und Styling-Termine: Viele Brautstylisten und Friseure sind Monate im Voraus gefragt. Sucht euch daher spätestens jetzt eure*n Hair-&-Make-up-Artist für den Hochzeitstag und reserviert den Termin frühzeitig. Falls ihr einen Probetermin möchtet (sehr empfehlenswert, um Make-up und Frisur vorab zu testen), vereinbart diesen für circa 4–6 Wochen vor der Hochzeit. Genauso: Bucht rechtzeitig einen Friseurtermin für den Bräutigam, idealerweise etwa 1–2 Wochen vor der Hochzeit, damit der Haarschnitt am Tag perfekt sitzt. ✅ Junggesellenabschied/Polterabend planen: Traditionell kümmern sich zwar Trauzeugen oder Freunde um den Junggesellenabschied (JGA) und einen möglichen Polterabend, aber ihr könnt ihnen natürlich Hinweise auf eure zeitlichen Vorstellungen geben. Diese Feiern finden häufig im Zeitraum 2–6 Wochen vor der Hochzeit statt. Klärt also grob, wann es passen würde (nicht zu nah am Hochzeitstag, damit ihr fit seid) und überlasst die Details dann vertrauensvoll euren Trauzeugen. Ihr dürft euch darauf freuen, einfach Spaß zu haben! ✅ Ehevertrag und Formalitäten (optional): Ein weniger romantisches, aber wichtiges Thema: Falls ihr über einen Ehevertrag nachdenkt, ist jetzt ein guter Moment, das zu besprechen und sich juristisch beraten zu lassen. Auch Entscheidungen zum Beispiel über eine künftige Namensänderung könnt ihr jetzt schon treffen, damit die Dokumente rechtzeitig geändert werden können (der eigentliche Behördengang dafür kommt allerdings nach der Hochzeit). Tipp: In all dem Organisations-Trubel – vergesst nicht eure Beziehung! Plant bewusst kleine Auszeiten vom Hochzeitsplanungs-Marathon ein. Gönnt euch z.B. ein planungsfreies Wochenende, unternehmt etwas Schönes zusammen und ladet eure Akkus auf. So startet ihr mit frischer Energie in die nächsten Schritte und behaltet die Freude an der Planung.

Hochzeitscheckliste
Checkliste Hochzeit: 3 Monate vor der Hochzeit - Feinschliff und Vorfreude

😀 Checkliste Hochzeit: 3 Monate vor der Hochzeit - Feinschliff und Vorfreude

Die Zeit fliegt – plötzlich sind es nur noch rund drei Monate bis zur Hochzeit! Jetzt wird es richtig konkret: Die meisten großen Entscheidungen sind gefallen, nun geht es an den Feinschliff. In dieser Phase werden Details festgezurrt und letzte offene Punkte geklärt. Die Vorfreude erreicht langsam ihren Höhepunkt, und es kribbelt bei dem Gedanken, dass es bald soweit ist. Diese To-dos stehen etwa 12 bis 8 Wochen vor eurem großen Tag an: ✅ Gästeliste & Sitzordnung finalisieren: Bis jetzt sollten eure Gäste auf die Einladungen geantwortet haben. Schreibt alle Zu- und Absagen zusammen und kontaktiert ggf. diejenigen, von denen ihr noch nichts gehört habt. Aktualisiert eure Gästeliste und erstellt nun die endgültige Sitzordnung für die Feier. Überlegt, welche Gäste gut an einem Tisch harmonieren, und plant die Tischaufteilung. Sobald das steht, könnt ihr auch Tischnummern oder Tischnamen festlegen und anfangen, Tisch- und Platzkarten vorzubereiten. Dieser Schritt macht die Hochzeit plötzlich sehr real – all die Namen auf der Liste werden bald da sein, um mit euch zu feiern! ✅ Ablaufplan und Zeremonie detailieren: Jetzt ist der richtige Moment, den Tagesablauf im Detail festzulegen. Plant genaue Zeiten für alle Programmpunkte: Wann soll die Trauung beginnen? Wie lange dauert sie? Um wie viel Uhr gibt’s Essen, wann wird die Torte angeschnitten, wann ist Zeit für Reden und Spiele? Stimmt den Zeitplan mit eurem Zeremonienmeister oder den Trauzeugen ab und haltet alles in einem Dokument fest. Für die Trauungszeremonie: Falls ihr kirchlich heiratet, trefft euch mit dem Pfarrer für das offizielle Traugespräch, um den Ablauf der Messe, Liedwünsche und eventuell persönliche Gelübde zu besprechen. Bei einer freien Trauung arbeitet ihr diese Details mit eurem Redner aus. Wählt Lesungen, Trausprüche oder Rituale, die ihr einbauen möchtet. Auch den Ein- und Auszug (Einzugsmusik, Auszugslied) könnt ihr jetzt festlegen. ✅ Musik-Playlist & erste Proben: Setzt euch mit eurem DJ/Band zusammen (oder telefoniert/emailed) und besprecht eure Musikwünsche. Welche Songs dürfen auf keinen Fall fehlen? Gibt es Musikrichtungen, die ihr nicht mögt? Legt die wichtigen Lieder fest: zum Beispiel Eröffnungstanz, Brautstraußwurf, Hintergrundmusik beim Dinner, Party-Hits etc. Gebt der Band/DJ eine ungefähre Playlist oder No-Go-Liste an die Hand. Falls möglich, besucht eine Probe eurer Band oder lasst euch eine Playlist eures DJs schicken – das schafft Vertrauen. Wenn ihr euren Hochzeitstanz noch üben möchtet, ist jetzt ebenfalls die Zeit: Meldet euch für einen Tanzkurs an oder nehmt ein paar Privatstunden, damit ihr euch am großen Tag sicher auf der Tanzfläche fühlt. ✅ Kulinarisches abstimmen: Kontaktiert eure Location bzw. den Caterer für ein finales Gespräch. Geht das Menü oder Buffet nochmals durch und bestätigt die Auswahl der Speisen und Getränke. Jetzt, da die Gästezahl feststeht, können Mengen besser kalkuliert werden. Macht, falls angeboten, ein Probeessen, um letzte Änderungen am Menü vornehmen zu können. Besprecht auch den Ablauf des Servierens (Reihenfolge der Gänge, Timing) und besondere Wünsche, z.B. ein Mitternachtssnack. Klärt außerdem ab, ob ihr eigene Getränke mitbringen könnt/dürft (etwa Wein oder Schnaps) und ob hierfür Korkgeld anfällt. Je detaillierter ihr jetzt alles durchgeht, desto reibungsloser läuft der Hochzeitstag. ✅ Drucksachen & Papeterie: Bestellt oder bastelt alle Drucksachen, die ihr für den Tag braucht. Dazu gehören z.B. Menükarten, Programmhefte für die Trauung (Kirchenhefte), Tischkarten, Schilder (etwa "Willkommen"-Schilder oder Wegweiser) und vielleicht ein Sitzplan-Poster für den Eingang. Wenn ihr Dankeskarten im gleichen Design wünscht, könnt ihr diese auch schon vorab bestellen. Stellt sicher, dass all diese Sachen rechtzeitig geliefert werden – plant lieber ein paar Buffer-Tage ein, falls etwas nachgedruckt werden muss. ✅ Outfit-Feinschliff: Drei Monate vor der Hochzeit sollte das Brautkleid idealerweise bestellt sein und sich vielleicht schon auf dem Weg zu euch befinden. Vereinbart die zweite Anprobe (oft etwa 6–8 Wochen vor dem Termin), bei der dann eventuelle Änderungen vorgenommen werden. Genauso der Bräutigam: Probiert euren Anzug nochmals an, damit noch Zeit bleibt für Anpassungen beim Schneider. Denkt auch an Accessoires: Sind Schuhe, Schleier, Schmuck, Manschettenknöpfe, Krawatte/Fliege, Einstecktuch etc. vollständig? Jetzt ist der Moment, fehlende Kleinigkeiten zu besorgen. Ein besonderer Punkt: Lauft eure Hochzeitsschuhe ein! Tragt sie zu Hause ein paar Mal, damit ihr am Tag selbst keine schmerzenden Füße habt. Für die Braut empfiehlt es sich, zur Anprobe die Brautschuhe mitzunehmen, um die perfekte Länge des Kleides abzustimmen. ✅ Schönheit und Pflege: Kümmert euch nun intensiver um eure Beauty-Routine. Falls ihr eine professionelle Kosmetikerin besuchen möchtet (für Gesichtsbehandlungen, Hautreinigung, etc.), legt Termine in den kommenden Wochen fest – aber nicht später als 1–2 Wochen vor der Hochzeit, damit es keine Hautirritationen gibt. Auch ein letzter Haarschnitt oder Farbauffrischung für die Braut kann ca. 4–6 Wochen vorher stattfinden, damit die Frisur am Tag perfekt sitzt. Plant außerdem rechtzeitig Termine für Maniküre und Pediküre kurz vor der Hochzeit (letzte Woche). Tipp: Falls ihr eure Zähne etwas aufhellen möchtet, fragt euren Zahnarzt nach einem schonenden Bleaching einige Wochen vorab. All diese Vorbereitungen sorgen dafür, dass ihr euch am Hochzeitstag rundum wohlfühlt. ✅ Deko-Details & DIY: Geht eure geplante Dekoration noch einmal durch. Habt ihr alle Vasen, Kerzenhalter, Lichterketten, etc., die ihr braucht? Jetzt ist die Zeit, fehlende Deko-Elemente zu besorgen oder DIY-Projekte abzuschließen (zum Beispiel selbstgemachte Gastgeschenke, bemalte Schilder, Fotoalben für das Gästebuch). Organisiert Helfer für den Aufbau: Wer kann am Tag vorher oder am Morgen der Hochzeit beim Dekorieren helfen? Stellt sicher, dass alle Deko-Materialien sortiert und bereit sind, damit der Aufbau reibungslos klappt. ✅ Besondere Momente planen: Überlegt euch, ob ihr spezielle Programmpunkte integrieren möchtet, wie etwa ein Feuerwerk, eine Diashow mit Fotos von euch, oder ob bestimmte Personen Reden halten sollen. Sprecht jetzt gezielt Freunde oder Familienmitglieder an, ob sie z.B. einen Redebeitrag übernehmen wollen oder bei einer Überraschungsaktion mitmachen. So haben alle genug Vorbereitungszeit. Auch eure eigenen Gelübde oder Dankesworte könnt ihr in dieser Phase verfassen, falls ihr etwas Persönliches während der Trauung oder beim Dinner sagen möchtet. Besser jetzt in Ruhe schreiben als auf den letzten Drücker. ✅ Behördliches & Sonstiges: Wenn ihr plant, nach der Hochzeit den Nachnamen zu ändern, könnt ihr schon mal herausfinden, was dafür an Formularen nötig ist, und die Unterlagen bereitlegen, die ihr fürs Standesamt benötigt (dort bekommt ihr nach der Trauung die Eheurkunde, mit der ihr später die Namensänderung in Dokumenten beantragen könnt). Organisiert gegebenenfalls, wer nach der Feier Geschenke oder Blumengestecke transportieren kann und wo diese zwischengelagert werden. Denkt auch an Kleinigkeiten wie einen Ringkissen oder Ringbox für eure Ringe und besorgt diese, falls noch nicht erledigt. ✅ Amtliches & Verträge prüfen: Überprüft alle bisher geschlossenen Verträge und Abmachungen. Habt ihr von allen Dienstleistern eine schriftliche Bestätigung? Sind alle Anzahlungen geleistet? Falls ihr einen Ehevertrag abschließen möchtet, wäre dies nun der richtige Zeitpunkt, zum Notar zu gehen und alles zu regeln. Ein Ehevertrag ist natürlich freiwillig, kann aber für rechtliche Sicherheit sorgen (Thema Gütertrennung, Gütergemeinschaft etc.). Besprecht das Thema offen miteinander und holt juristischen Rat ein, falls nötig. Tipp: Die letzten Monate können intensiv werden – aber auch wunderschön. Genießt die Vorfreude bei jedem kleinen Meilenstein. Wenn ihr z.B. den Sitzplan fertig habt oder die Ringe abgeholt habt, stoßt darauf an! Erlaubt euch, stolz auf eure Planung zu sein. Jeder Haken auf der Checkliste bringt euch dem großen Tag ein Stück näher.

0W3A0523_optimized_edited.jpg
Checkliste Hochzeit: 1 Monat vor der Hochzeit - Endspurt bis zur Hochzeit
Checkliste Hochzeit ein monat vorher

🏃🏼 Checkliste Hochzeit: 1 Monat vor der Hochzeit - Endspurt bis zur Hochzeit

Der Countdown läuft: Noch vier Wochen bis zum Hochzeitstag! Jetzt wird es ernst – und gleichzeitig super spannend. In diesem letzten Monat vor der Hochzeit stehen finale Absprachen und Vorbereitungen an, damit am Tag X alles glattgeht. Die meisten Punkte sind bereits erledigt, jetzt geht es um’s Feintuning und die letzten Organisatorischen Dinge. Lasst euch nicht stressen – ihr habt bis hierher schon so viel geschafft. Mit dieser Checkliste für den letzten Monat behaltet ihr den Überblick: ✅ Gästezahl und Lieferanten bestätigen: Geht eure Gästeliste durch und macht die endgültige Zahl der Gäste fest. Diese teilt ihr nun eurer Location bzw. dem Caterer mit (falls noch nicht geschehen), damit Essen, Bestuhlung usw. entsprechend vorbereitet werden. Oft verlangen Caterer etwa 14 Tage vorher die finale Personenzahl – gebt lieber etwas Puffer an und meldet Nachzügler schnellstmöglich. Informiert auch andere Dienstleister, falls sich durch Gastanzahl etwas ändert (z.B. mehr Menükarten drucken lassen, zusätzliche Gastgeschenke vorbereiten etc.). ✅ Hochzeitszeremonie proben (falls möglich): Falls ihr die Möglichkeit habt, eine Probe der Trauung zu machen (z.B. mit dem Pfarrer oder dem freien Redner), dann nutzt diese Gelegenheit. Geht im Kopf einmal Schritt für Schritt durch, wie die Zeremonie ablaufen wird. Wer zieht mit wem ein? Wo stehen Braut und Bräutigam? Wer hat die Ringe? Bei einer kirchlichen Trauung kann auch eine kurze Kirchenprobe mit den wichtigsten Beteiligten sinnvoll sein (Pfarrer, Messdiener, eventuell Sänger). Das nimmt Lampenfieber und sorgt dafür, dass am Tag selbst alle wissen, was zu tun ist. ✅ Finale Anprobe & Outfit-Check: Zeit für den letzten Outfit-Check! Die Braut sollte jetzt die Abschluss-Anprobe ihres Kleides haben. Nehmt die Trauzeugin oder eine Vertrauensperson mit, die gleich lernt, wie man das Kleid schnürt oder die Schleppe hochsteckt, falls nötig. Nach der Anprobe könnt ihr das Kleid mit nach Hause nehmen – bewahrt es an einem sicheren, trockenen Ort auf, wo es nicht knittert oder schmutzig wird (z.B. hängend im Kleidersack, unerreichbar für neugierige Haustiere 😉). Der Bräutigam probiert ebenfalls komplett seinen Anzug inkl. Schuhe und Accessoires an. Jetzt ist noch Zeit, letzte Kleinigkeiten anzupassen oder zu besorgen (z.B. passende Socken, Gürtel, Einlagen für die Schuhe, etc.). Putzt die Schuhe schon mal ordentlich oder bringt sie zum Aufbereiten, damit sie glänzen. ✅ Frisur und Make-up Probetermin: Falls noch nicht geschehen, steht jetzt der Probetermin für Brautstyling an. Friseurin und Visagistin probieren mit der Braut die geplante Frisur und das Make-up. Bringt am besten Schleier, Haarschmuck oder Blumen fürs Haar mit, um das Gesamtbild zu testen. So könnt ihr gemeinsam Feinabstimmungen vornehmen, damit am Hochzeitstag alles perfekt aussieht und ihr euch wohlfühlt. Im Anschluss könnt ihr gleich die letzten Details für den Morgen der Hochzeit besprechen: Uhrzeit, Ort, und ob vielleicht noch Freundinnen mitgestylt werden sollen. ✅ Junggesellenabschied & Polterabend feiern: In dieser Phase finden häufig der JGA und/oder der Polterabend statt (sofern ihr einen macht). Genießt diese Feiern in vollen Zügen und lasst einfach mal die Planung Planung sein! Achtet nur darauf, sie nicht zu knapp vor die Hochzeit zu legen – ein bisschen Regenerationszeit ist gut. Habt Spaß mit euren Freunden, das habt ihr euch verdient. ✅ Hochzeitsreise-Vorbereitungen: Kümmert euch um die letzten Details eurer Flitterwochen. Erstellt eine Packliste, besorgt fehlende Reiseutensilien (z.B. Adapter, Sonnencreme, passende Kleidung für besondere Aktivitäten). Falls ihr direkt nach der Hochzeit losreist, könnt ihr sogar schon anfangen zu packen. Stellt sicher, dass Reiseunterlagen bereitliegen: Flug- und Hotelbuchungen, Reisepässe, Impfpass, ggf. Visum. Organisiert jemanden, der sich während eurer Abwesenheit um Haustiere oder Pflanzen kümmert, Post aus dem Briefkasten holt etc. – so könnt ihr beruhigt verreisen. ✅ Notfallset & Braut-Notfallkörbchen: Stellt ein kleines Notfallset für den Hochzeitstag zusammen. Dinge, die sich bewährt haben: Pflaster (gegen Blasen), bequeme flache Schuhe für später, Kopfschmerztabletten, Nähset (für eventuelle Risse oder lose Knöpfe), Sicherheitsnadeln, Taschentücher (viele Freudentränen!), Deo, Erfrischungstücher, Make-up zum Nachbessern, Haarspray, Snacks und Wasser. Dieses Set könnt ihr einer guten Freundin oder dem Trauzeugen geben, der es am Hochzeitstag griffbereit hält. Auch für Gäste könnt ihr ein Notfallkörbchen ins Bad stellen mit Kleinigkeiten wie Haarspray, Deo, Pflaster, Mint-Pastillen etc. – aber das ist optional. ✅ Geschenke & Danksagungen vorbereiten: Besorgt kleine Geschenke oder Aufmerksamkeiten für Menschen, die euch besonders geholfen haben (z.B. für Trauzeugen, Eltern, Geschwister). Das können persönliche Karten, Fotos oder kleine Präsente sein, mit denen ihr euch am Hochzeitstag bedankt. Falls ihr plant, am Abend der Hochzeit eine kurze Rede zu halten, um allen zu danken, könnt ihr diese jetzt schon grob im Kopf formulieren oder stichpunktartig notieren. Dann seid ihr am Tag selbst weniger nervös. ✅ Kommunikation mit allen Beteiligten: Schickt euren Dienstleistern und wichtigen Helfern (Trauzeugen, Zeremonienmeister, Location-Manager etc.) den finalen Ablaufplan und Kontaktdaten der jeweils relevanten Personen. So weiß z.B. der Fotograf, wann was passiert, und der DJ kennt den Zeitplan. Bestätigt alle Termine nochmals schriftlich oder telefonisch – vom Friseurtermin bis zur Anlieferung der Torte. Lieber einmal zu viel nachgehakt, als wenn am Ende jemand unsicher ist. Klärt auch mit euren Trauzeugen, wer am Hochzeitstag welche Aufgaben übernimmt (wer hat die Ringe, wer koordiniert das Gästebuch, wer sorgt dafür, dass die Geschenke eingesammelt werden, etc.). Jetzt ist der Moment, alle auf den gleichen Stand zu bringen. ✅ Entspannung einplanen: So kurz vor dem großen Tag ist es wichtig, auch an euch selbst zu denken. Versucht, in der letzten Woche keine neuen großen To-dos mehr aufkommen zu lassen. Verbringt stattdessen bewusst Zeit zu zweit und tut Dinge, die euch entspannen: ein Spaziergang, ein Wellness-Tag, gemütlich einen Film schauen – alles, was gut tut. Schlaft genug, es liegen aufregende Tage vor euch. Vielleicht legt ihr sogar einen Tag vor der Hochzeit fest, an dem Hochzeitsverbot ist – sprich: kein Organisieren, kein Telefonieren für die Hochzeit, sondern nur entspannen und freuen. Das habt ihr euch verdient! Tipp: In der letzten Woche kommen gerne mal Schmetterlinge im Bauch und etwas Nervosität auf. Das ist ganz normal! Vertraut darauf, dass ihr alles Wichtige geplant habt. Kleinigkeiten dürfen schiefgehen – lasst euch davon nicht die Laune verderben. Am Ende zählt, dass ihr Ja zueinander sagt und euren Tag mit euren Liebsten genießt.

Checkliste Hochzeit: 1 Tag vor der Hochzeit - Genießt euren großen Moment

🥳 Checkliste Hochzeit: 1 Tag vor der Hochzeit - Genießt euren großen Moment

Der Tag der Tage ist da! Heute gibt es nur noch ein Motto: Genießen und Liebe feiern. Dank eurer tollen Vorbereitung könnt ihr euch jetzt entspannen und den Moment leben. Ein paar wenige praktische Punkte gibt es dennoch, die ihr am Hochzeitstag beachten könnt – aber dann heißt es wirklich nur noch ja sagen und feiern: ✅ Ruhig in den Tag starten: Steht am Hochzeitstag lieber ein bisschen früher auf, damit ihr in Ruhe starten könnt. Esst ein gutes Frühstück (auch wenn ihr vor Aufregung vielleicht keinen Hunger habt – ein paar Happen und etwas trinken sind wichtig, um fit zu bleiben). Plant genügend Zeitpuffer ein, damit weder das Styling noch die Fahrt zur Trauung in Stress ausarten. Lieber habt ihr am Ende 20 Minuten zum Durchatmen übrig, als dass Hektik ausbricht. ✅ Letzte Checkpoints: Bevor es losgeht, geht mental die wichtigsten Dinge durch: Habt ihr die Ringe eingesteckt oder eurem Trauzeugen übergeben? Sind alle Dokumente für die Trauung (Personalausweise, Stammbuch für die Eheurkunde etc.) dabei? Braucht ihr das Blumenkörbchen für die Blumenkinder oder den Brautstrauß an der Location? Delegiert notfalls Kleinigkeiten an eure Helfer – ihr müsst nicht alles selbst tragen. Wenn alle Utensilien am richtigen Ort sind, könnt ihr beruhigt zur Trauung schreiten. ✅ Wichtige Utensilien sammeln: Packt alles ein, was mit zur Trauung/Location muss: Ringe, Traukerze (falls vorhanden), Kirchenhefte, Ringkissen, Geldumschläge für Dienstleister-Tipps/Gagen, Ausweise (für Standesamt), Sonnenbrillen/Sonnenschutz (bei Sommerhochzeit), Regenschirme (für alle Fälle). Übergibt diese Dinge an verantwortliche Personen (z. B. Trauzeuge trägt die Ringe). ✅ Ansprechpartner einteilen: Gebt euren Trauzeugen oder dem Zeremonienmeister die Kontaktdaten aller Dienstleister und einen Ablaufplan in die Hand. Ab jetzt sollte ihr als Brautpaar euch um nichts Organisatorisches mehr kümmern müssen. Wenn irgendetwas ist, wissen die Helfer, wen sie wann anrufen können (z. B. falls der Fotograf spät dran ist, kümmert sich der Trauzeuge um den Anruf). ✅ Letzte Checks: Fahrt (oder lasst fahren) am Hochzeitstag ggf. früh genug zur Location oder Kirche, um sicherzugehen, dass alles schön dekoriert ist und vorbereitet wurde, wie ihr es möchtet. Meist übernehmen das zwar Helfer oder Dienstleister, aber ein kurzer Kontrollblick (vielleicht vom Trauzeugen) schadet nicht. Prüft auch den Weg von der Trauung zur Feier – gibt es Baustellen oder Sperrungen? Lieber vorher wissen als im Autokorso steckenbleiben. ✅ Während des Tages: Nun dürft ihr euch voll und ganz auf euch und eure Gäste konzentrieren. Lasst euren Zeremonienmeister oder die Trauzeugen im Hintergrund den Ablauf koordinieren – dafür habt ihr sie ja. Vergesst nicht, ausreichend zu trinken (Wasser zwischendurch, damit ihr bei Kräften bleibt) und ab und zu eine Kleinigkeit zu essen. Im Trubel vergisst man das schnell, aber es wäre schade, vor Hunger oder Aufregung umzukippen. Verabredet vielleicht, dass euch euer Trauzeuge oder eine Brautjungfer immer mal ein Glas Wasser in die Hand drückt. Ansonsten: Lacht, weint vor Glück, tanzt und freut euch – eure Planung ist vorbei, jetzt wird gefeiert! ✅ Fotos und Erinnerungen: Heute werden unglaublich viele Erinnerungen geschaffen. Nehmt euch zwischendurch kurze Momente, um alles in euch aufzunehmen: Wie die Location aussieht, wie eure Liebsten lächeln, wie ihr euch fühlt. Das klingt banal, aber der Tag rauscht sonst im Eiltempo vorbei. Vielleicht könnt ihr nach der Trauung ein paar Minuten zu zweit ohne Fotograf genießen, um das Geschehene sacken zu lassen. Sprecht auch mit eurem Fotografen ab, welche Fotos euch wichtig sind (Gruppenbilder, spezielle Motive), damit ihr diese Erinnerungen sicher habt. Aber nach all den Monaten Vorbereitung gilt jetzt vor allem: habt Spaß und lasst los. ✅ Keine Panik bei Pannen: Sollte heute irgendetwas nicht genau nach Plan laufen – keine Sorge. Kleinere Pannen passieren fast bei jeder Hochzeit: ein Fleck auf dem Kleid, Verzögerungen im Ablauf, Regen statt Sonne… Das Wichtigste ist, dass ihr zwei heiratet. Alles andere wird zur Nebensache, glaubt es uns. Hakt Unvorhergesehenes ab und vertraut darauf, dass eure Helfer improvisieren können. Ihr werdet später oft über diese Geschichten schmunzeln. Euer Tag wird unvergesslich – genau weil er so einzigartig und echt ist. Am Ende des Tages seid ihr verheiratet – und das ist das größte Glück! Feiert bis in die Morgenstunden, umarmt eure Gäste und vor allem: Genießt jede Sekunde eurer Hochzeit.

Checkliste für Hochzeit am tag der hochzeit
Checkliste nach der Hochzeit

♥️ Nach der Hochzeit - das solltet ihr nicht vergessen

Auch nach dem Hochzeitsfest gibt es noch ein paar Dinge zu erledigen. Damit ihr auch nach der Hochzeit den Überblick behaltet, hier eine kurze Checkliste der wichtigsten Nachbereitungen: ✅ Geschenke sichten & Danksagungen: Packt in Ruhe alle Hochzeitsgeschenke und Karten aus. Notiert euch, von wem was geschenkt wurde, damit ihr euch persönlich bedanken könnt. Versendet Dankeskarten an alle Gäste (und Helfer) – idealerweise innerhalb von 4–6 Wochen nach der Hochzeit. Viele Paare legen ein schönes Hochzeitsfoto bei oder drucken es auf die Dankeskarte. ✅ Outfits reinigen & aufbewahren: Bringt Brautkleid und Anzug möglichst bald zur Reinigung (Flecken entfernen lassen, bevor sie eintrocknen). Danach könnt ihr überlegen: Aufbewahren als Erinnerungsstück (ggf. in einer speziellen Box) oder weiterverkaufen/ausleihen, falls ihr jemand anderem eine Freude machen möchtet. Auch Schleier und Anzug-Zubehör reinigen lassen. ✅ Offene Rechnungen begleichen: Prüft, ob noch Rechnungen offen sind (z. B. von Fotograf, Location, Florist). Begleicht diese zeitnah, um einen guten Abschluss zu finden. Falls ihr Kautionen hinterlegt hattet (für Location, Leihmaterial etc.), denkt daran, diese zurückzubekommen. ✅ Namensänderung mitteilen: Wenn einer von euch seinen Namen geändert hat, müsst ihr das nun überall bekannt geben. Beantragt neue Ausweisdokumente (Personalausweis, Reisepass, Führerschein ggf. aktualisieren lassen), ändert den Namen bei Banken, Versicherungen, Arbeitgeber, Krankenkasse, Telefonanbieter, Internet, Auto-Zulassungsstelle, usw. Eine umfassende Namensänderungs-Checkliste kann helfen, nichts zu vergessen. (Interner Link: [Checkliste Namensänderung nach Hochzeit]) ✅ Steuerklasse wechseln: Verheiratete Paare können ihre Steuerklassen anpassen, um ggf. finanziell Vorteile zu nutzen. Informiert euch über die Kombinationen (z. B. 3/5 oder 4/4 mit Faktor) und stellt einen Antrag beim Finanzamt, falls gewünscht. ✅ Fotos und Videos sichten: Sichtet zusammen mit eurem Fotografen die Hochzeitsfotos und wählt die schönsten für euer Album oder Dankeskarten aus. Bittet auch Freunde und Familie, euch ihre Schnappschüsse zur Verfügung zu stellen – vielleicht richtet ihr einen gemeinsamen Cloud-Ordner ein oder teilt Bilder über eine Hochzeitswebsite/App, damit jeder mal stöbern kann. ✅ Erinnerungen bewahren: Überlegt, was ihr mit der Deko und übrigen Sachen machen möchtet. Viele Paare heben ein paar Andenken auf (z. B. Gästebuch, Menükarten, Deko-Elemente). Überschüssige Deko oder Accessoires verkaufen: Wenn ihr z. B. Vasen, Lichterketten, Hussen etc. gekauft habt und nicht mehr braucht, könnt ihr sie online an zukünftige Brautpaare weiterverkaufen. So freut sich jemand und ihr habt wieder etwas Platz. ✅ Feier ausklingen lassen: Genießt eure ersten Wochen als Ehepaar! Vielleicht habt ihr Lust auf ein After-Wedding-Shooting oder sogar ein kreatives Trash-the-Dress-Fotoshooting, um das Brautkleid noch einmal in Szene zu setzen (und danach darf es auch schmutzig werden 😁). Vor allem aber: Stoßt noch einmal in Ruhe auf eure gelungene Hochzeit an und erinnert euch gemeinsam an die schönsten Momente. 🥂

Nach der Hochzeit - das solltet ihr nicht vergessen
Hochzeits-Checkliste als PDF-Download
Checkliste für hochzeit

Hochzeits-Checkliste als PDF-Download 📥

Damit ihr all die genannten To-dos bequem abhaken könnt, haben wir unsere Hochzeits-Checkliste für euch auch als PDF zum Download vorbereitet. Dort findet ihr alle Aufgaben übersichtlich nach Zeitraum sortiert, aufbereitet in einem ansprechenden Design. Ladet euch die Datei einfach herunter, druckt sie aus oder speichert sie auf dem Smartphone/Tablet - so habt ihr eure persönliche Planungs-Checkliste immer griffbereit.

Wir wünschen euch eine wunderbare Hochzeitsplanung und einen unvergesslichen Hochzeitstag! Denkt daran: Perfekt ist, was euch glücklich macht. Mit ein bisschen Planung und viel Liebe wird eure Hochzeit garantiert traumhaft. Viel Freude bei den Vorbereitungen und alles Gute für euch beide!

Häufige Fragen zur Hochzeits-Checkliste
  • Wann buche ich den DJ für meine Hochzeit ?
    Es ist ratsam den DJ für Eure Hochzeit so früh wie möglich zu buchen, um sicherzustellen, dass Ihr einen Hochzeits-DJ bekommt, der zu Eurem Wunschtermin & Vorstellungen passt und noch verfügbar ist. Wie früh Ihr buchen solltet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Standort, dem Datum und dem Ruf des DJ's. Beliebte DJ's, die in großen Städten oder an Wochenenden arbeiten, können oft Monate bis 1 1/2 Jahre im Voraus ausgebucht sein.
  • Was passiert nach der Anfrage?
    Gerne würde ich Euch in erster Linie persönlich kennenlernen, denn ihr möchtet ja schließlich nicht die Katze im Sack kaufen, oder? Da eure Hochzeit ein ganz besonderer Tag in eurem Leben sein wird, ist es wichtig, dass ihr bei eurer Wahl der Dienstleister ein gutes Bauchgefühl habt. Wenn ich Euch von meinem Gesamtkonzept überzeugen konnte, bekommt ihr von mir ein unverbindliches Angebot. Der Vertrag kommt erst dann zustande, wenn ihr mit allen besprochenen Punkten einverstanden seid.😊
  • Gibt es ein Vorgespräch?
    Ja klar! Ein ersten Kennenlerngespräch gibt es immer über Zoom. In dem Monat vor der Hochzeit treffen wir uns dann auch noch einmal persönlich und besprechen alle relevanten Punkte bei einer Tasse Kaffee.
  • Aus welchen Faktoren ergibt sich der Angebotspreis?
    Kein Event gleicht dem anderen und deshalb ist auch jede Hochzeit individuell zu bewerten! Ihr bekommt nach unserem unverbindlichen Erstgespräch den genauen Preis mitgeteilt, welcher sich aus markanten Punkten wie z.B. Anfahrtsweg, Spieldauer des DJ's oder Umfang des Aufbaus und Service ergibt. (Lichttechnik oder Anzahl der Lautsprecher). Wichtig für Euch: Es gibt keine versteckten Kosten o.ä. - der Preis aus dem bestätigten Angebot ist für mich verbindlich! Sicherheit und Transparenz ist mir sehr wichtig!
  • Erfolgt bei dir eine Anzahlung über deine DJ Leistung?
    Ja, nachdem Ihr mir die Auftragsbestätigung zugeschickt habt, erhaltet Ihr von mir eine Anzahlung in höhe von 30% über die komplette Summe. Diese Anzahlung wird mit der Abschlussrechnung nach der Veranstaltung verrechnet.
  • Wir haben ein Angebot bekommen, wie geht es jetzt weiter?
    Sobald ihr von mir ein schriftliches Angebot zugeschickt bekommen habt, habt ihr eine Woche Zeit Euch das Angebot in Ruhe anzuschauen, Rückfragen zu stellen und es mir gern unterschrieben zurück zuschicken. Sollte ich nach einer Woche keine Rückmeldung erhalten, melde ich mich bei Euch und gebe danach den Termin ggf. für andere Brautpaare und Auftraggeber wieder frei.
  • Hast Du DJ-Mixe oder Hörproben Online? Wo können wir etwas von Dir hören?
    Zum einen findet Ihr auf meiner Website unter dem link unten, ein DJ-Set von April 2024. Zum anderen habe ich auch viele Hörproben auf Instagram für Euch.
  • Wie lange benötigst Du für den Aufbau?
    Im Regelfall benötige ich ca. 45min durchschnittlich für den Aufbau meines Equipments mit Verteilung vom Ambientelicht. Danach nur noch eine viertel Stunde um mich frisch zu machen und ich bin Ready for Party. 😀
  • Müssen wir uns um irgendetwas Technisches kümmern?
    Nein, alles Technische besprechen wir im Vorfeld und anschließen kümmere ich mich komplett darum.
  • Benötigst Du einen Tisch von uns oder der Location für deine Technik?
    Nein. Ich bringe alles selbst mit. Sagt bitte Eurer Location, dass der Platz wo der DJ hin soll, komplett frei bleiben muss. Ich benötige nur einen Stromanschluss.
  • Wie lange spielst Du auf einer Feier?
    Ich halte die Party am laufen, so lange Ihr möchtet. Sobald die Vertraglich vereinbarten Stunden rum sind, könnt Ihr immer im 1/2 Std. Takt einfach bequem verlängern.
  • Was ist bei einer Absage/ Verschieben bei höherer Gewalt zu beachten?
    Im Falle einer Absage wird eine Gageneinbehaltung von 30% des vereinbarten Honorars vorgenommen. Diese Regelung dient dazu, bereits entstandenen Kosten und Vorbereitungen zu decken. Im falle dass das Event verschoben wird, werden die 30% mit dem neuen Angebot verrechnet. Fehlplanungen in der Terminierung mit Location oder privaten Überschneidungen und Gründe zählen nicht als höherere Gewalt.
  • Was müssen wir bei der Location bzgl. mit dir als DJ beachten?
    Eigentlich nicht viel. Die meisten Locations haben bestens Erfahrung mit DJs. Teilt Eurer Location bitte lediglich mit, dass ich keinen Tisch benötige und das der vorgesehen Platz für mich, komplett Frei bleibt.
  • Wie erfolgt die Bezahlung?
    Die Bezahlung erfolgt nach der Veranstaltung. Ihr bekommt dafür von mir am nächsten Tag eine Rechnung per E-Mail zugeschickt und Ihr überweist den Betrag innerhalb von 5 Werktagen.
  • Hochzeit, Privatfeiern & die GEMA - Müssen wir GEMA anmelden?
    Diese Frage beantwortet die GEMA bereits selbst, aber um Euch die Suche zu ersparen: Nein, ihr müsst für Hochzeiten und Private Feiern keine GEMA zahlen.
  • Firmenevents & die GEMA - Müssen wir GEMA anmelden?
    Bei einer Firmenfeier behandelt die GEMA die Feier wie eine öffentliche Veranstaltung und somit muss GEMA seitens des Veranstalter angemeldet werden.
  • Verfügst du über eine Haftpflichtversicherung?
    Ja im falle eines Schadenfalls, verfüge ich über eine Firmen-Haftpflichtversicherung. Angaben zur Firmen-Haftpflichtversicherung Name und Sitz des Versicherers: Roland Hildebrandt e. K. Am Amtshaus 9 44359 Dortmund Geschäftsstellenleiter Roland Hildebrandt e. K. Sitz Dortmund Amtsgericht Dortmund HRA 16261 Westfälische Provinzial www.provinzial-online.de Geltungsraum der Versicherung: Deutschland
bottom of page